Skip to content
All posts

Wenn Copilot auf Müll trainiert wird: warum Spam-Mails die KI verwirren

Microsoft Copilot kann ein echter Produktivitätsbooster sein: E-Mails zusammenfassen, Antworten vorschlagen, Word-Dokumente schreiben, Meetings vorbereiten – das alles auf Basis von Informationen, die in Ihrem Unternehmen liegen. Genauer gesagt: auf Basis dessen, was Copilot lesen kann.

Und genau hier beginnt das Problem.

Was passiert, wenn die KI "gefüttert" wird?

Stellen Sie sich Copilot wie einen guten Koch vor. Er hat Zugriff auf Ihre komplette Unternehmensküche – vom Kühlschrank bis zum Vorratsraum. Was er daraus kocht, hängt davon ab, was er dort findet.

Wenn Sie hochwertige Zutaten bereithalten – also gut geschriebene E-Mails, strukturierte Informationen, relevante Projektunterlagen – dann wird daraus ein nahrhaftes, intelligentes Menü.

Aber was passiert, wenn dieser Koch bei jedem Griff in den Vorrat auch abgelaufene Dosen, Junk-Food oder verdorbene Reste erwischt? Genau das passiert, wenn Ihr Posteingang voller Spam-Mails ist.

Spam ist der Schimmel im Datenvorrat

Spam-Mails sehen manchmal erstaunlich echt aus. Sie geben vor, Angebote zu enthalten, oder imitieren bekannte Absender. Sie enthalten oft reißerische Inhalte, schlecht strukturierte Sprache und fragwürdige Links.

Copilot unterscheidet nicht automatisch zwischen „relevanter Inhalt“ und „digitaler Müll“. Er lernt von dem, was verfügbar ist. Wenn also der Posteingang mit unerwünschten Nachrichten geflutet wird, fließen diese Inhalte möglicherweise in seine Analysen und Antworten ein – mit fatalen Folgen:

  • Die Tonalität wird unprofessionell.

  • Inhalte verlieren an Klarheit.

  • Empfehlungen basieren auf falschen Informationen.

Kurz gesagt: Wer seine Datenküche mit Spam füllt, muss sich über das Chaos im Menü nicht wundern.

KI funktioniert nur mit guten Daten

Das Prinzip ist einfach: Müll rein – Müll raus. Je besser die Datenbasis, desto sinnvoller arbeitet Copilot. Und deshalb ist der Schutz Ihrer E-Mail-Infrastruktur kein Nebenschauplatz, sondern eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von KI im Unternehmen.

Lösung: Spam-Schutz, der mitdenkt

Mit einem guten E-Mail Spam Schutz filtern wir nicht nur offensichtlichen Werbemüll aus dem Posteingang, sondern schützen aktiv davor, dass Copilot auf falsche Inhalte zurückgreift. Intelligente Filtermechanismen, laufend aktualisierte Bedrohungsdatenbanken und individuelle Lernfunktionen sorgen dafür, dass Ihre Kommunikation sauber bleibt – und Ihre KI mit hochwertigen Informationen arbeitet.

Denn nur so wird aus Copilot ein echter Profi in Ihrem Team – und kein Küchenlehrling, der aus abgelaufenen Zutaten ein Geschäftsangebot zubereitet.

Sie haben Fragen zu Spam-Schutz, Copilot oder Microsoft 365? Dann vereinbaren Sie hier einen kostenlosen Ersttermin.