Die Sommerferien stehen vor der Tür – endlich eine wohlverdiente Auszeit! Doch auch wenn Sie unterwegs sind, ist Ihre Technik mit an Bord: Laptop, Smartphone, Tablet – alle voller Daten, Mails und Zugänge. Was passiert, wenn etwas verloren geht oder gehackt wird?
Damit Sie entspannt reisen und trotzdem sicher bleiben, haben wir die wichtigsten IT-Sicherheitstipps für die Urlaubszeit zusammengestellt.
Unsere Empfehlung vorab: sprechen Sie Ihre Pläne vorab am besten mit Ihren Chefs oder der IT-Abteilung ab. Es sollte unbedingt abgeklärt werden, ob Ihr Unternehmen überhaupt für mobiles Arbeiten ausgelegt ist.
Je weniger Technik Sie im Gepäck haben, desto geringer ist das Risiko bei Verlust oder Diebstahl. Prüfen Sie vor der Reise, welche Geräte Sie wirklich brauchen: Muss das Dienst-Tablet mit oder reicht das Smartphone mit Zugriff auf Mails und Kalender? Für alle anderen Fälle reicht oft ein sicherer Fernzugriff auf die Systeme im Unternehmen.
Falls Geräte unbeaufsichtigt sind – zum Beispiel im Hotelzimmer – sollten sie sicher verstaut sein. Ein Hotel-Safe ist besser als der Koffer, aber noch wichtiger: Die Festplatte sollte verschlüsselt sein (z. B. mit BitLocker auf Windows oder FileVault auf dem Mac). So sind Ihre Daten auch bei Diebstahl geschützt. Und denken Sie an starke Passwörter oder noch besser: Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Wer sich mit vielen Passwörtern schwer tut und so immer auf das selbe Standardwort zurückgreift: überlegen Sie sich, einen Passwortmanager zu nutzen! Dort werden alle Zugänge mit einem Masterpasswort gespeichert - der "Safe" ist zusätzlich mit 2FA abgesichert - besser geht nicht.
Veraltete Betriebssysteme und Programme sind eine Sicherheitslücke. Hacker nutzen bekannte Schwachstellen in alten Versionen gezielt aus. Vor dem Urlaub heißt es daher: Updates einspielen! Nicht nur für das System, sondern auch für Anwendungen wie Microsoft 365, VPN-Clients oder Passwortmanager.
Ein aktuelles Backup ist Ihre digitale Reiserückversicherung. Sollte ein Gerät verloren gehen, haben Sie so Zugriff auf alle wichtigen Daten. Besonders wichtig für laufende Projekte, Verträge oder Kundendaten. Nutzen Sie verschlüsselte Cloud-Dienste oder eine externe Festplatte, die sicher aufbewahrt wird.
Offene WLANs in Cafés, Flughäfen oder Hotels sind praktisch – aber auch ein Einfallstor für Angreifer. Wer mitliest, kann Zugangsdaten oder vertrauliche Infos abgreifen. Besser: Eigene Verbindung per Smartphone-Hotspot oder ein VPN-Dienst, der Ihre Verbindung absichert. Niemals unverschlüsselt im öffentlichen Netz einloggen!
Offene Funkverbindungen wie Bluetooth, AirDrop oder Nearby Sharing können ausgenutzt werden. Besonders in Bahnen oder Flughäfen sollten Sie diese Funktionen deaktivieren, wenn sie nicht gebraucht werden. So verhindern Sie ungewollte Verbindungen oder Übertragungen.
Egal ob im Zug, Flieger oder Co-Working-Space: Wer neben Ihnen sitzt, sieht oft mehr mit, als Ihnen lieb ist. Eine Blickschutzfolie macht den Bildschirm von der Seite unlesbar – ideal für E-Mails, Verträge oder interne Pläne, die nicht in fremde Hände gehören. Wir finden es schon alleine für unsere Kunden fair – niemand sollte Kontaktdaten oder sensible Informationen einfach mitlesen dürfen. Hier geht es nicht nur um IT-Sicherheit sondern auch um Privatsphäre und Datenschutz.
Juice Jacking ist eine Gefahr, über die kaum jemand spricht: Manipulierte öffentliche Ladestationen können Ihre Geräte über USB infizieren oder auslesen. Nutzen Sie lieber Ihr eigenes Ladegerät mit Netzstecker oder eine Powerbank.
Ob Urlaub oder mobiles Arbeiten – mit etwas Vorbereitung bleiben Ihre Geräte und Daten sicher.
Unsere Empfehlung: Sprechen Sie vor der Reise mit Ihrer IT-Abteilung oder Ihrem Dienstleister. Gemeinsam lassen sich Lösungen finden, die den Zugriff unterwegs sicher und einfach gestalten.
Wenn Sie Fragen zur konkreten Absicherung oder Gerätekonfiguration haben, stehen wir gerne zur Seite.